Geben Sie Ihren Begriff in der Suchleiste ein und drücken Sie die Enter. Um die Suche abzubrechen drücken Sie ESC.

Gastronomie

Ein weiteres Restaurant eröffnen: Was Sie wissen sollten

Ein weiteres Restaurant eröffnen: Was Sie wissen sollten

Kulinarische Gerichte zaubern und den Gästen ein unvergessliches Erlebnis bieten: Das ist wichtig, doch auch bei der Eröffnung eines weiteren Restaurants bedarf es mehr als nur diesen Gedanken. Mit der Expansion kommen erneut administrative, rechtliche und finanzielle Verpflichtungen auf Sie zu. Damit Sie besser einschätzen können, worauf Sie bei der Erweiterung Ihres Gastronomiekonzepts achten sollten, sind in diesem Blog die entscheidenden Informationen zusammengefasst. So bekommen Sie einen schnellen Überblick der wichtigsten Aspekte bei der Eröffnung eines zusätzlichen Restaurantstandorts.

  1. Businessplan erstellen
  2. Gesetzliche Verpflichtungen
  3. Finanzen
  4. Restaurantausstattung
  5. Personal
  6. Vermarktung

Wie ein Kassensystem Ihren Arbeitsalltag erleichtern kann

Erweitern Sie Ihr Unternehmen mit dem Kassensystem von Lightspeed und betreiben Sie problemlos mehrere Standorte oder Ihr Franchise-Unternehmen.

1. Businessplan erstellen

Auch für die Eröffnung eines weiteren Restaurantstandorts ist ein durchdachter Businessplan unverzichtbar. Dieses Dokument analysiert nicht nur Chancen und Risiken des neuen Standorts, sondern definiert auch konkrete Maßnahmen zur erfolgreichen Expansion. Damit liefert dieser nicht nur Orientierung und Struktur für den Gastronomen, er hilft auch andere vom eigenen Vorhaben, zum Beispiel eine Bank, zu überzeugen.

Passen Sie Ihren Businessplan speziell für den neuen Standort an und definieren Sie, ob Sie dieselbe Zielgruppe ansprechen oder ein neues Kundensegment erschließen möchten. Berücksichtigen Sie dabei u. a. folgende Kernpunkte: Standortspezifische Unternehmensstrategie, lokale Marktanalyse, angepasste Produktliste, standortbezogener Marketingplan und detaillierte Finanzdaten.

Weitere Informationen zu Geschäftsplänen finden Sie auch hier: Wikipedia

Zielgruppe definieren

Bei der Eröffnung eines weiteren Restaurants können Sie entweder Ihre bestehende Zielgruppe ansprechen oder ein neues Kundensegment erschließen. Überlegen Sie, ob Sie das erfolgreiche Konzept Ihres ersten Standorts replizieren oder etwas Neues wagen möchten. Die genaue Definition der Zielgruppe und deren demografische Merkmale sind entscheidend für die Standortwahl Ihres neuen Restaurants und helfen bei der Anpassung Ihres Marketings an lokale Gegebenheiten.

Konzept

Auch beim Konzept müssen Sie sich eine ähnliche Frage stellen: Replizieren Sie Ihr erfolgreiches Konzept oder entwickeln Sie etwas Neues? In beiden Fällen ist eine klare Positionierung gegenüber der lokalen Konkurrenz entscheidend. Analysieren Sie den neuen Standort gründlich und prüfen Sie, ob Ihr bestehendes Konzept dort funktionieren kann oder Anpassungen benötigt. Besuchen Sie ähnliche Restaurants in der Umgebung, um Marktlücken zu identifizieren. Sammeln Sie systematisch Ideen für Verbesserungen und Differenzierungsmerkmale. Nutzen Sie dabei die Erfahrungen aus Ihrem bestehenden Restaurant und besprechen Sie Ihre Überlegungen mit Ihrem Team, das die Stärken und Schwächen Ihres aktuellen Konzepts kennt.

Zeitpunkt für die Eröffnung wählen

Bei der Wahl des Eröffnungszeitpunkts für Ihr weiteres Restaurant sollten Sie zwischen Haupt- und Nebensaison abwägen. Eine Eröffnung in der Nebensaison ermöglicht einen ruhigeren Start mit Zeit für Optimierungen, während die Hauptsaison sofort mehr Umsatzpotenzial bietet. Berücksichtigen Sie dabei auch die Verfügbarkeit von Personal für den neuen Standort und den Einfluss auf Ihren bestehenden Betrieb. Recherchieren Sie frühzeitig nach passenden Gewerbeflächen, die Ihre Expansionsstrategie unterstützen.

Standortanalyse

Auch für Ihr weiteres Restaurant ist die Standortanalyse entscheidend. Haben Sie eine vielversprechende Gewerbefläche gefunden, aber in der Umgebung gibt es ähnliche Gastronomiekonzepte? Führen Sie eine gründliche Wettbewerbsanalyse durch: Besuchen Sie diese Lokale, bestellen Sie Speisen und Getränke und analysieren Sie deren Stärken und Schwächen.

Achten Sie bei der Konkurrenzanalyse auf:

  • Speisenangebot und Besonderheiten
  • Preisstruktur im Vergleich zu Ihrem bestehenden Restaurant
  • Zielgruppe und Gästefrequenz
  • Raumkonzept und Kapazitäten
  • Öffnungszeiten und Stoßzeiten
  • Außenbereich und dessen Nutzung
  • Alleinstellungsmerkmale
  • Online-Präsenz und Erreichbarkeit

Nach Abschluss der Standort- und Wettbewerbsanalyse legen Sie messbare Ziele für Ihren neuen Standort fest. Welche Umsatzziele streben Sie an? Wie soll sich der neue Standort in Ihre Gesamtstrategie einfügen? Wann soll der Break-even-Point erreicht sein? Klare Zielsetzungen ermöglichen es Ihnen, den Erfolg Ihres neuen Standorts zu messen und bei Bedarf frühzeitig gegenzusteuern.

Planen Sie eine durchdachte Eröffnungskampagne und informieren Sie sowohl potenzielle Neukunden als auch Stammgäste Ihres bestehenden Restaurants rechtzeitig über den Eröffnungstermin. Nutzen Sie dabei die Erfahrungen und den Kundenstamm Ihres ersten Standorts als wertvolle Ressource.

2. Gesetzliche Verpflichtungen

Rechtsform wählen

Bei der Eröffnung eines weiteren Restaurants stellt sich die Frage nach der optimalen Rechtsform. Sie können entweder die bestehende Rechtsform erweitern oder eine neue Gesellschaft gründen. Die Entscheidung hängt von Faktoren wie Haftungsabgrenzung zwischen den Standorten, steuerlichen Aspekten und der Einbindung neuer Investoren ab.

Konsultieren Sie für Ihre spezifische Situation einen Steuerberater, da die Rechtsformwahl erhebliche Auswirkungen auf Steuern und Haftung zwischen den Standorten haben könnte. Weitere Informationen finden Sie z. B. auf der offiziellen Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.

Rechtliche Anforderungen und Lizenzen

Um rechtskonform zu arbeiten, müssen Sie über alle rechtlichen Lizenzen verfügen. Die Prozesse sind Ihnen bereits bekannt, was die Beschaffung der notwendigen Genehmigungen erleichtert. Besonders wichtig bleibt die Gaststättenkonzession (Schanklizenz) für den neuen Standort.

Planungsvorschriften beachten

Gewerbliche Gebäude werden nach ihrer Nutzung klassifiziert. Sprich, wenn Ihr Gebäude in der Vergangenheit nicht als Gaststätte genutzt wurde, fällt es wahrscheinlich unter eine andere Klassifizierung.

Nehmen Sie frühzeitig Kontakt mit dem für den neuen Standort zuständigen Bauamt oder der Bauaufsichtsbehörde auf, um Verzögerungen bei der Eröffnung zu vermeiden. Die Anforderungen können je nach Bundesland und Kommune variieren.

Gaststättenkonzession/Schanklizenz

Für jeden weiteren Restaurantstandort ist eine separate Schanklizenz erforderlich, da diese sowohl an die Person als auch an die spezifische Lokalität gebunden ist. Für die Beantragung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
  • Gewerbeanmeldung für den neuen Standort
  • Auszug aus dem Gewerbezentralregister
  • Gesundheitszeugnisse für Sie und das neue Personal
  • Kopie des Miet- oder Pachtvertrags für den neuen Standort
  • Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt
  • womöglich weitere Dokumente.

Die Auflagen sind im Gaststättengesetz geregelt. Ihr Ordnungsamt ist der richtige Ansprechpartner bei weiteren Fragen.

Der Vorteil bei der Eröffnung eines weiteren Restaurants: Sie kennen den Prozess bereits und können die Schritte effizienter planen. Nutzen Sie Ihre Erfahrungen aus dem ersten Standort, um den Genehmigungsprozess zu beschleunigen.

Die Kosten für die Schanklizenz am neuen Standort richten sich nach dem steuerpflichtigen Wert dieser Gewerbeimmobilie und können von Ihrem ersten Standort abweichen. Kalkulieren Sie sowohl die Antragsgebühr als auch die jährliche Gebühr in Ihren Finanzplan ein.

  • Das Bauordnungsamt am neuen Standort muss die Pläne für die Räumlichkeiten abnehmen, auch wenn Sie ein bestehendes Restaurant übernehmen.
  • Bedenken Sie notwendige Versicherungen, die auch für den neuen Standort abzuschließen sind.

3. Finanzen

Kosten vor der Eröffnung

Bei der Eröffnung eines weiteren Restaurantstandorts stehen Sie vor ähnlichen finanziellen Herausforderungen wie beim ersten Mal. Planen Sie für den neuen Standort Kosten für die Immobilie (bei Kauf) oder Umbaumaßnahmen ein. Berücksichtigen Sie zusätzlich die Restaurant-Ausstattung wie Küche, Geschirr, Gläser und ein weiteres Kassensystem, neue Anmeldungen und Genehmigungen sowie standortspezifisches Marketing.

Alternativ können Sie auch für Ihren zweiten Standort einen bestehenden Restaurantbetrieb übernehmen. Beachten Sie dabei wichtige Aspekte wie die Ermittlung des Unternehmenswertes, bestehende Personalverträge und lokale Auflagen am neuen Standort.

Unabhängig davon, ob Sie ein neues Restaurant errichten oder einen bestehenden Betrieb übernehmen, fordern Sie für den neuen Standort den aktuellen Bebauungsplan und alle erforderlichen Genehmigungen bei den zuständigen Behörden an, bevor Sie mit der Umsetzung beginnen.

Für die vollständigen Informationen und eine Beratung wenden Sie sich bitte an entsprechende Experten.

Kosten im laufenden Betrieb

Wareneinsatz

Für jeden Standort müssen die Lebensmittelkosten sorgfältig kalkuliert werden. Prüfen Sie, ob Sie durch mehrere Standorte bessere Konditionen bei Lieferanten aushandeln können.

Die korrekte Kalkulation Ihrer Gerichte bleibt entscheidend für beide Standorte. Sie beeinflusst nicht nur Ihre Einnahmen und Gewinnmargen, sondern ermöglicht auch eine effiziente standortübergreifende Verwaltung Ihres Lagerbestands und Ihrer Lieferkette.

Gewinnspanne errechnen leicht gemacht

Der kostenlose Wareneinsatz-Rechner von Lightspeed berechnet Ihr gesamtes Menüangebot runtergebrochen pro Gericht. Er berechnet jede einzelne Zutat, analysiert die gewünschte Gewinnspanne und berechnet dann die Kosten.

Personalkosten

Mit mehreren Standorten wird die Personalplanung komplexer, aber auch strategisch wichtiger. Die Optimierung der Personalkosten bleibt eines der wichtigsten Anliegen bei der Führung mehrerer Restaurants.

Eine zentrale Erfassung und Verwaltung der Personalkosten spart wertvolle Zeit. Nutzen Sie Tools, die standortübergreifende Analysen ermöglichen. Werten Sie regelmäßig die Arbeitszeiten an beiden Standorten aus und vergleichen Sie den Personaleinsatz in schwachen, normalen und Stoßzeiten. So können Sie Personal bei Bedarf flexibel zwischen den Standorten einsetzen und vermeiden Überbesetzung in weniger frequentierten Zeiten. Eine Planungssoftware wie Planday gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in Ihre Arbeitskosten, insbesondere wenn eine solche Integration direkt in Ihr Kassensystem integriert ist.

4. Restaurantausstattung

Kühlschrank, Regale, Backofen und Co.: Bei der Eröffnung eines weiteren Restaurantstandorts stellt sich erneut die Frage nach der optimalen Ausstattung. Nutzen Sie Ihre Erfahrungen vom ersten Standort, um effizient zu planen, welche Geräte sich bewährt haben und wo Verbesserungspotenzial besteht. Die Investition in hochwertige Küchenutensilien bleibt auch beim zweiten Standort unumgänglich für effiziente Arbeitsabläufe.

Doch muss die Ausstattung identisch zum ersten Standort sein?

Das hängt von Ihrem Konzept für den neuen Standort ab. Überlegen Sie, ob Sie das gleiche Angebot führen oder Anpassungen vornehmen möchten. Ein standardisiertes Konzept über mehrere Standorte erfordert ähnliche Gastronomieausstattung, während ein standortspezifisch angepasstes Konzept unterschiedliche Geräte benötigen kann.

Planen Sie die Küche des neuen Standorts mit den Erfahrungswerten aus Ihrem bestehenden Restaurant. Berücksichtigen Sie dabei Arbeitsabläufe, die sich bewährt haben, und optimieren Sie Engpässe, die Sie bereits kennen. Achten Sie besonders auf ausreichend Platz und die Vollständigkeit aller benötigten Küchenutensilien.

Das Herzstück Ihres Unternehmens: Ihr Kassensystem

Bei der Führung mehrerer Restaurantstandorte wird ein leistungsfähiges, vernetztes Kassensystem zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Es sollte Ihnen ermöglichen, alle Standorte zentral zu verwalten und vergleichende Analysen durchzuführen. Ein cloudbasiertes Kassensystem bietet hier entscheidende Vorteile für das Multi-Standort-Management. Wenn Sie auf der Suche nach einem Kassensystem sind, informieren Sie sich über die spezifischen Vorteile eines Online-Kassensystems für Restaurantketten.

Zahlungsmethoden für Restaurants: digitales und kontaktloses Bezahlen

In jedem Fall sollte ein Kassensystem es Ihnen ermöglichen, Ihren Gästen digitale und kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten anzubieten.

Digitale und kontaktlose Zahlungsmöglichkeiten sind heute Standard und sollten an allen Ihren Standorten einheitlich angeboten werden. Ein Grund mehr, auf eine integrierte und flexible Zahlungslösung zu achten. Mit einer Plattform wie dem Lightspeed Restaurant-Kassensystem in Kombination mit Lightspeed Payments verwalten Sie alle Standorte zentral. Ihr Tagesabschluss wird nicht nur viel einfacher, da jede Transaktion sofort in Ihrem Kassensystem registriert wird, sondern Sie reduzieren auch die Wahrscheinlichkeit von manuellen Eingabefehlern und Zahlungsverzögerungen. Mit Lightspeed Payments profitieren Sie von transparenten Tarifen ohne versteckte Kosten. Möchten Sie mehr erfahren? Kontaktieren Sie einen unserer Experten und entdecken Sie, wie Lightspeed Payments und Lightspeed Restaurant Ihre Multi-Standort-Strategie unterstützen können.

Personalisieren Sie Ihr System mit Integrationen

Die Möglichkeiten, Funktionen und Vorteile eines modernen Kassensystems sind weitreichend. Aber jeder Gastronomieunternehmer hat seine eigene Herangehensweise und Vorliebe. Glücklicherweise ist ein System wie Lightspeed Restaurant vollständig anpassbar und bietet zahlreiche Integrationen, um Ihren täglichen Betrieb so reibungslos wie möglich zu gestalten.

Betrachten Sie zum Beispiel beliebte Reservierungssysteme wie OpenTable. Diese Integration ermöglicht es, eingehende Reservierungen mit Ihrem Raumplan zu synchronisieren. So behalten Sie den Überblick über alle Reservierungen und entlasten Ihr Personal vom Telefondienst während der Schichten.

5. Personal

Umgang mit Personalmangel

Bei der Führung mehrerer Restaurantstandorte wird das Personalmanagement komplexer. Effizienter standortübergreifender Personaleinsatz, klare Aufgabenteilung und eine transparente Kommunikationsstruktur sind entscheidend für ein optimales Kostenmanagement. Unzufriedene Mitarbeiter entscheiden sich möglicherweise schneller Ihr Unternehmen zu verlassen. Das erhöht zumindest kurzfristig die Arbeitslast für die verbleibenden Mitarbeiter und kann dazu führen, dass Ihr Service nicht effizient oder zufriedenstellend fortgeführt wird.

Haben Sie die Mitarbeiterzufriedenheit genau so gut im Blick wie Ihre Personalkosten.

Erfahren Sie mehr über eine optimale Personalführung und profitieren Sie von hilfreichen Tipps, wie Sie zum Beispiel die Mitarbeiterfluktuation senken, die Mitarbeiterzufriedenheit verbessern und gleichzeitig die Arbeitskosten senken können.

Das Personal stellt bei mehreren Standorten einen erheblichen Kostenfaktor dar, ist jedoch gleichzeitig das wertvollste Kapital Ihres wachsenden Unternehmens. Ihre Mitarbeiter repräsentieren an jedem Standort Ihre Marke und Ihre Unternehmensphilosophie. In Zeiten des Personalmangels ist ein einheitliches Ausbildungs- und Förderungskonzept für alle Standorte unerlässlich. Entwickeln Sie standortübergreifende Personalhandbücher und Schulungsprogramme, die Ihre Unternehmenskultur stärken. Nutzen Sie die Expertise Ihrer erfahrenen Mitarbeiter vom ersten Standort, um neue Teammitglieder einzuarbeiten und zu integrieren. Fördern Sie den Austausch zwischen den Standorten und beziehen Sie Ihr bestehendes Team aktiv in die Rekrutierung neuer Kollegen ein. Schließlich tragen alle gemeinsam zum Erfolg Ihrer wachsenden Restaurantkette bei.

6. Vermarktung

Zu guter Letzt: die Marketingstrategie für Ihren neuen Standort. Bei der Eröffnung eines weiteren Restaurants müssen Sie entscheiden, ob Sie die bestehende Marketingstrategie übernehmen oder standortspezifisch anpassen wollen. Eine durchdachte Marketingstrategie hilft, den neuen Standort schnell zu etablieren und eine Verbindung zwischen beiden Lokalen herzustellen. Marketing bleibt ein faszinierendes Thema mit vielen Facetten, die Sie nun standortübergreifend orchestrieren können.

Die Möglichkeiten zur Vermarktung mehrerer Restaurants sind vielfältig – vom einheitlichen Branding über standortspezifische Events bis hin zu einer koordinierten Online-Präsenz. Nicht jede Marketingstrategie funktioniert jedoch an jedem Standort gleich gut. Lokale Gegebenheiten, unterschiedliche Zielgruppen und die jeweilige Wettbewerbssituation erfordern oft Anpassungen, selbst wenn das Grundkonzept identisch bleibt.

Entscheidend ist eine konsistente Markenidentität über alle Standorte hinweg, die gleichzeitig Raum für lokale Besonderheiten lässt. Eine starke, wiedererkennbare Marke schafft Vertrauen bei Neukunden am zweiten Standort. Mit mehreren Standorten können Sie zudem Ihre Marktpräsenz verstärken und Ihre Markenbekanntheit insgesamt steigern.

Social Media

Mit mehreren Restaurantstandorten stellt sich die Frage: separate Social-Media-Kanäle pro Standort oder ein gemeinsamer Auftritt? Beide Ansätze haben Vor- und Nachteile, die von Ihrer Gesamtstrategie abhängen. Ein gemeinsamer Auftritt stärkt Ihre Markenidentität und reduziert den Verwaltungsaufwand, während separate Kanäle besser auf lokale Zielgruppen eingehen können. Bei einem gemeinsamen Kanal profitieren neue Standorte sofort von der bestehenden Followerbasis, allerdings können standortspezifische Aktionen untergehen. Separate Kanäle ermöglichen dagegen maßgeschneiderte Inhalte für jede Nachbarschaft, erfordern aber mehr Ressourcen für die Pflege und Koordination. Wägen Sie ab, ob Ihre Standorte ähnliche Zielgruppen ansprechen oder stark unterschiedliche lokale Identitäten entwickeln sollen.

Unabhängig von Ihrer Entscheidung bleibt regelmäßiges Posten der Schlüssel zum Erfolg. Bei mehreren Standorten empfiehlt sich ein Content-Kalender, der standortübergreifende Aktionen und lokale Besonderheiten koordiniert. Die 60/30/10-Regel behält ihre Gültigkeit: 60% der Beiträge sollten ansprechende Inhalte sein, die Interaktionen fördern, 30% geteilte Inhalte und 10% direkte Werbung für Produkte, Dienstleistungen und Veranstaltungen. Mit mehreren Standorten können Sie zudem standortübergreifende Aktionen bewerben und Gäste zwischen Ihren Restaurants lenken.

Webseite

Bei mehreren Restaurantstandorten stehen ebenfalls verschiedene Optionen für den Webauftritt zur Verfügung: Eine gemeinsame Website mit Unterseiten für jeden Standort oder separate Websites. Die gemeinsame Lösung stärkt die Markenidentität und vereinfacht die Verwaltung, während separate Websites mehr Flexibilität für standortspezifische Anpassungen bieten.

Unabhängig vom gewählten Ansatz sollten alle Standorte klar mit ihren jeweiligen Kontaktdaten, Reservierungsmöglichkeiten und Speisekarten präsentiert werden. Besonders wichtig ist die klare Unterscheidung zwischen den Standorten, um Verwechslungen zu vermeiden. Nutzen Sie die Website auch, um Besonderheiten der einzelnen Standorte hervorzuheben und gleichzeitig die verbindende Markenidentität zu kommunizieren.

Achten Sie darauf, dass alle Websites für verschiedene Endgeräte optimiert sind und die technischen Anforderungen moderner Geräte erfüllen.

Google My Business

Für jeden Restaurantstandort ist ein separates Google Business Profile erforderlich. Diese Profile sind standortgebunden und essentiell für die lokale Sichtbarkeit. Stellen Sie sicher, dass die Informationen in allen Profilen aktuell und konsistent sind, während Sie gleichzeitig standortspezifische Besonderheiten hervorheben.

Mit mehreren Standorten wird das Management der Google-Profile komplexer, bietet aber auch Chancen: Sammeln Sie gezielt Bewertungen für neue Standorte und nutzen Sie die Erfahrungen aus dem etablierten Restaurant, um schneller positive Resonanz zu erhalten. Ein detaillierter Leitfaden zur Erstellung und Optimierung von Google Business-Konten für Ihre Restaurants finden Sie hier.

SEO

Die Suchmaschinenoptimierung wird mit mehreren Standorten komplexer, aber auch wirkungsvoller. Neben den allgemeinen Keywords zu Ihrem Restaurantkonzept kommen nun standortspezifische Suchbegriffe hinzu. Optimieren Sie Ihre Online-Präsenz für lokale Suchanfragen, indem Sie Stadtteile, Nachbarschaften und lokale Besonderheiten in Ihre Keywords integrieren.

Bei mehreren Standorten können Sie zudem von einer stärkeren Gesamtpräsenz in den Suchergebnissen profitieren. Achten Sie auf eine klare Struktur Ihrer Website(s), die sowohl die Gemeinsamkeiten als auch die Besonderheiten der einzelnen Standorte hervorhebt. So verbessern Sie die Sichtbarkeit aller Restaurants und leiten potenzielle Gäste zum jeweils nächstgelegenen Standort.

Bewertungen und Feedback

Mit mehreren Restaurantstandorten wird das Management von Bewertungen anspruchsvoller, aber auch strategisch bedeutsamer. Jeder Standort sammelt eigene Bewertungen, die das Gesamtbild Ihrer Marke prägen.

Etablieren Sie ein standortübergreifendes System zum Monitoring und zur Beantwortung von Bewertungen. So stellen Sie sicher, dass alle Gästerückmeldungen zeitnah und im Einklang mit Ihrer Markenidentität beantwortet werden. Nutzen Sie die Erfahrungen aus Ihrem ersten Restaurant, um typische Kritikpunkte am neuen Standort von vornherein zu vermeiden. Das sind die Schlüsselwörter, die am besten in den Inhalt Ihrer Website integriert werden.

Besonders wertvoll: Analysieren Sie Bewertungen standortübergreifend, um Muster zu erkennen und systematische Verbesserungen umzusetzen. So können Stärken eines Standorts auf andere übertragen und gemeinsame Schwachstellen gezielt adressiert werden. Reagieren Sie auf jede Bewertung professionell – unabhängig davon, wie kritisch sie ist. Dies zeigt potenziellen Gästen an beiden Standorten, dass Kundenfeedback ernst genommen und kontinuierlich an Verbesserungen gearbeitet wird.

Schritt für Schritt zum nächsten Restaurant

Wie Sie dem Artikel entnehmen können, ist die Erweiterung Ihres Restaurants eine echte Herausforderung. Wir unterstützen Sie dabei, die Herausforderung zu meistern: mit praktischen Informationen, nützlichen Tipps und Empfehlungen unserer Experten. Möchten Sie erfahren, wie Lightspeed speziell bei der Verwaltung mehrerer Restaurantstandorte unterstützen kann? Kontaktieren Sie noch heute einen unserer Experten und vereinbaren Sie einen Termin.

Aktuelle News und praktische Tipps für Sie.

Alles was Ihr Unternehmen braucht, um zu wachsen - direkt in Ihr Postfach geliefert.