
Gute Musik, viel Spaß, tolle Abende mit netten Menschen. Das Motto lautet: “Die Nacht zum Tag machen”. Diesen Gedanken verbinden viele mit der Vorstellung, einen eigenen Club zu eröffnen. Doch um diese Idee in die Realität umzusetzen, braucht es einiges an Vorbereitung, Planung und Organisation – auch, wenn Sie nicht Ihren ersten, sondern einen weiteren Club eröffnen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles, was Sie vor der Eröffnung eines weiteren Clubs wissen sollten:
- Der Businessplan als Basis
- Rechtsform und rechtliche Anforderungen
- Ihre Visionen und das Angebot
- Finanzen
- Kooperation und Lieferanten
- Marketingstrategie für Ihren nächsten Club
- Zusammenfassung: Schritt für Schritt den nächsten Club eröffnen
Der Businessplan als Basis
Bevor Sie einen neuen Club eröffnen, müssen Sie sich Gedanken über Ihren Businessplan machen. Berücksichtigen Sie dabei auch Ihre persönlichen Qualifikationen und Branchenerfahrung. Besonders bei der Erweiterung Ihres Unternehmens – etwa beim nächsten Club – legen Banken darauf besonderen Wert. Zur Erinnerung: Im Businessplan beschreiben Sie mögliche Chancen und Risiken sowie Handlungsempfehlungen für Ihre Geschäftseröffnung. Das bringt nicht nur dem Gastronom Orientierung und Struktur für sein Vorhaben. Es hilft ihm auch andere Beteiligte, zum Beispiel Kreditgeber, von seinem Vorhaben zu überzeugen.
Erstellen Sie einen Businessplan für Ihren Club
Ein Geschäftsplan bildet die Grundlage für Ihr Unternehmen. Ein detaillierter Geschäftsplan ist nicht nur der Schlüssel zum Erfolg Ihres Clubs, sondern er beschreibt auch Ihre Vision, indem er detailliert darlegt, wie Ihr Unternehmen funktionieren soll.
Bevor Sie mit der Erstellung Ihres Businessplans beginnen, legen Sie Ihre Zielgruppe am neuen Standort fest. Zusätzlich überlegen Sie sich ein zu ihren neuen Kunden passendes Konzept und wählen einen möglichen Startzeitpunkt.
Reflektieren Sie Ihre Zielgruppe
Da Sie bereits einen Club betreiben, kennen Sie Ihre Kernzielgruppe bereits gut. Überlegen Sie nun, ob Sie für Ihren weiteren Standort dieselbe Altersklasse ansprechen möchten oder ob eine Erweiterung sinnvoll ist. Möchten Sie Ihr bewährtes Konzept für junge Leute oder Ü40-Gäste auf einen neuen Standort übertragen? Analysieren Sie, ob die demografische Struktur am neuen Standort zu Ihrer bisherigen Zielgruppe passt oder ob Anpassungen nötig sind. Diese Erkenntnisse werden Ihnen helfen, den optimalen Standort für Ihre Expansion zu finden und Ihr Konzept gezielt auf die lokalen Gegebenheiten abzustimmen.
Club-Konzept weiterentwickeln
Analysieren Sie, welche Elemente Ihres bestehenden Konzepts am neuen Standort funktionieren könnten und wo Anpassungen nötig sind. Evaluieren Sie die Stärken Ihres aktuellen Clubs und prüfen Sie, ob diese übertragbar sind. Besuchen Sie andere erfolgreiche Clubs in der Umgebung des neuen Standorts, um die lokale Konkurrenz und Kundenpräferenzen zu verstehen. Entwickeln Sie dann eine klare Strategie, wie Sie Ihr bestehendes Markenimage beibehalten und gleichzeitig auf die Besonderheiten des neuen Standorts eingehen können. Tauschen Sie sich auch mit Ihrem bestehenden Team aus – sie kennen Ihre Kundschaft und können wertvolle Einblicke geben.
Den richtigen Zeitpunkt festlegen
Für die Eröffnung eines Clubs, gibt es keinen Zeitpunkt, der richtig oder falsch ist! Denn gefeiert wird immer, egal ob im Sommer oder im Winter. Informieren Sie sich über leerstehende Gewerbeflächen an Orten, die für Sie in Frage kommen.
Rechtsform und rechtliche Anforderungen
Bei der Eröffnung eines weiteren Clubs müssen Sie entscheiden, ob Sie die bestehende Rechtsform beibehalten oder eine neue wählen möchten. Diese Entscheidung hängt von verschiedenen Faktoren ab: Möchten Sie den neuen Standort in Ihre bestehende Unternehmensstruktur integrieren oder als separate Einheit führen? Welche steuerlichen Vorteile ergeben sich? Wie können Sie Haftungsrisiken zwischen den Standorten abgrenzen? Und nicht zuletzt: Benötigen Sie für die Expansion zusätzliche Investoren, und wie sollen diese eingebunden werden?
Um genauere Informationen zu den einzelnen Rechtsformen zu erhalten, informieren Sie sich auf der offiziellen Webseite des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Notwendige Lizenzen und Genehmigungen
Um auch bei Ihrem weiteren Club rechtskonform zu arbeiten, müssen Sie für jeden neuen Standort separate rechtliche Lizenzen beantragen. Als erfahrener Clubbetreiber wissen Sie bereits, dass die Beschaffung dieser Lizenzen zwar ein routinierter, aber dennoch notwendiger Prozess ist. Besonders wichtig bleibt die standortspezifische Gaststättenkonzession (Schanklizenz).
Planungsvorschriften für Ihren weiteren Standort
Auch wenn Sie bereits Erfahrung mit Ihrem ersten Club haben, beachten Sie: Jeder neue Standort wird individuell nach seiner Nutzung klassifiziert. Wenn die Räumlichkeiten Ihres neuen Clubs zuvor anders genutzt wurden, müssen Sie eine Nutzungsänderung beantragen.
Informieren Sie sich in solchen Fällen bei Ihrem zuständigen Bauamt oder der Bauaufsichtsbehörde (bundeslandabhängig), um sich über eine zusätzliche Baugenehmigung zu erkundigen oder die Klassifizierung zu ändern.
Neue Gaststättenkonzession für jeden Standort
Auch als etablierter Clubbetreiber benötigen Sie für jeden weiteren Standort eine separate Schanklizenz. Die Konzession ist sowohl an Sie als Person als auch an die spezifische Lokalität gebunden. Für die Beantragung benötigen Sie ebenfalls:
- aktuelles polizeiliches Führungszeugnis
- Gewerbeanmeldung für den neuen Standort
- Auszug aus dem Gewerbezentralregister
- Gesundheitszeugnisse für Sie und Ihre Angestellten am neuen Standort
- Kopie des Miet- oder Pachtvertrags für die neuen Räumlichkeiten
- Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Finanzamt
- bei Bedarf: weitere standortspezifische Dokumente
Als erfahrener Betreiber kennen Sie bereits die Ansprechpartner beim Ordnungsamt und wissen, wie der Antragsprozess abläuft. Dies erleichtert Ihnen die Expansion erheblich.
Die Kosten für die Schanklizenz am neuen Standort richten sich wieder nach dem steuerpflichtigen Wert der jeweiligen Gewerbeimmobilie. Kalkulieren Sie sowohl die Antragsgebühr als auch die jährlichen Gebühren in Ihre Expansionsplanung ein.
Falls Ihr Gaststätten Unterrichtungsnachweis noch gültig ist, müssen Sie diesen Kurs nicht erneut absolvieren. Prüfen Sie jedoch, ob für den neuen Standort zusätzliche lokale Schulungen erforderlich sind.
Das Bauordnungsamt muss auch für Ihren weiteren Club die Pläne für die Räumlichkeiten abnehmen. Bei Übernahme eines bestehenden Clubs mit geplanten Umbauten ist ebenfalls ein Antrag beim Bauordnungsamt einzureichen. Ihre Erfahrung mit dem ersten Genehmigungsverfahren kann hier den Prozess beschleunigen.
Ihre Vision und das Angebot
Club ist nicht gleich Club – jeder Standort hat seine eigenen Anforderungen. Definieren Sie für Ihren weiteren Club präzise, was die Gäste dort erwarten können und wofür dieser spezifische Standort stehen soll. Überlegen Sie, ob Sie das bestehende Konzept übertragen oder anpassen möchten: Passt eine Großraumdisco mit mehreren Dancefloors zum neuen Standort oder eher ein intimerer Club mit nur einer Tanzfläche? Welche Rolle spielt die Bewirtung am neuen Ort? Möchten Sie dort mit einer besonderen Auswahl an Cocktails hervorstechen oder den Fokus auf ein besonderes Musikkonzept legen?
Bei der Expansion ist die Konsistenz des Gesamtkonzepts entscheidend – vom Namen über die Ausstattung bis hin zum Personal und der Getränkekarte. Analysieren Sie dabei die lokalen Gegebenheiten am neuen Standort! Versetzen Sie sich in die Lage der dortigen Zielgruppe und passen Sie Ihre Planung entsprechend an.
Ihr Ziel sollte sein, auch am neuen Standort „den“ angesagten Club zu etablieren, den das lokale Partyvolk lieben wird. Prüfen Sie, ob die Gewinnstruktur Ihres bestehenden Clubs übertragbar ist oder angepasst werden muss. Liegt der Fokus auf Eintrittspreisen oder eher auf Getränkeumsatz? Kalkulieren Sie standortspezifisch, welchen Umsatz jeder Gast am Abend generieren muss, um die Kosten für Miete, Strom, Personal, Wareneinkauf, DJs, GEMA etc. am neuen Standort zu decken.
Eine ausgewogene Mischkalkulation bleibt auch beim zweiten Club essenziell. Die Erfahrungswerte aus Ihrem ersten Club helfen bei der Planung – welche Wochentage sind erfahrungsgemäß stark besucht, welche schwächer? Diese Erkenntnisse sorgen für einen realistischen finanziellen Ausgleich am neuen Standort.
Finanzen
Sie möchten den neuen Club von Grund auf nach Ihren Vorstellungen errichten? Dann planen Sie Kosten für die Immobilie (falls Kauf) oder Umbau, für die Ermittlung des Unternehmenswertes, die Ausstattung des Clubs mit Geschirr, Gläsern und Kassensystem, Anmeldungen und Genehmigungen sowie auch für das Marketing mit ein.
Oder übernehmen Sie einen bestehenden Club? Bei der Übernahme eines bestehenden Clubs sind zusätzlich noch Besonderheiten zu beachten, wie z.B. die Ermittlung des Unternehmenswertes, Vereinbarungen zur Personalübernahme und kommunale Pläne.
Egal, ob Sie einen eigenen weiteren Club eröffnen oder eine Diskothek übernehmen, fordern Sie immer den Bebauungsplan und alle wichtigen Genehmigungen bei der zuständigen Behörde an, bevor Sie mit der Umsetzung Ihrer Pläne beginnen.
Nachdem Sie sich nun entschieden haben, Ihren eigenen Club zu eröffnen oder einen bestehenden Betrieb zu übernehmen, ist es höchste Zeit, sich mit den Kosten im laufenden Betrieb zu befassen.
Kosten im laufenden Betrieb
Wareneinsatz und Getränkekalkulation
Bei der Expansion mit einem weiteren Club multiplizieren sich die zu berücksichtigenden Kosten. Die Lebensmittelkosten bleiben dabei ein zentraler Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg.
Eine präzise Kalkulation der Getränkepreise ist für jeden neuen Standort individuell durchzuführen. Dies beeinflusst nicht nur direkt die Einnahmen und Gewinnmargen, sondern ermöglicht auch eine standortübergreifend effiziente Verwaltung von Lagerbeständen und Lieferketten.
Gewinnspanne für mehrere Standorte optimieren
Der kostenlose Wareneinsatz-Rechner von Lightspeed unterstützt bei der detaillierten Kalkulation Ihres Angebots pro Standort. Er berechnet jede einzelne Zutat, analysiert die gewünschte Gewinnspanne und berechnet dann die Kosten.
Damit Ihr Lagerbestand und auch die Lagerverwaltung von Anfang an ein Kinderspiel für Sie wird, haben wir Lightspeed Inventory entwickelt. Mit Lightspeed Inventory verfolgen und optimieren Sie Ihren Warenbestand in Echtzeit.
Mit unserer Bestandssoftware haben Sie Ihre Bestände immer im Blick. Sie teilt Ihnen mit, was Sie bereits verbraucht haben, welche Zutaten noch vorrätig sind und welche Sie wieder nachbestellen sollten. Eine manuelle Bestandszählung gehört somit der Vergangenheit an – mit Lightspeed Inventory können Sie den aktuellen Lagerbestand und Lagerwert einsehen. Durch einen Echtzeit-Abgleich und automatischen Auffüllungen vereinfachen Sie Ihre Bestandsverwaltung. Mit Lightspeed Inventory haben Sie Ihre Einkaufspreise immer im Blick und reduzieren so die Lebensmittelverschwendung. Bestellen Sie nur das nach, was Sie auch wirklich benötigen. Sparen Sie Zeit und Arbeit, mit der Integration zu Lightspeed Restaurant.
Personalkosten
In einem wachsenden Unternehmen mit mehreren Clubs ist das Kassensystem das zentrale Nervensystem, während die Mitarbeiter die treibende Kraft bleiben.
Die manuelle Verwaltung der Personalkosten für mehrere Locations ist besonders zeitintensiv. Nutzen Sie Tools zur standortübergreifenden Kostenoptimierung. Analysieren Sie die Arbeitszeiten in allen Clubs und vergleichen Sie den Personaleinsatz zu verschiedenen Besuchszeiten an jedem Standort. Diese Daten ermöglichen eine optimierte Personalplanung über alle Locations hinweg. Eine automatisierte Dienstplanung spart monatlich wertvolle Zeit bei der Erstellung neuer Arbeitspläne für mehrere Teams. Darüber hinaus gibt Ihnen eine Planungssoftware wie Planday auch einen Einblick in Ihre Arbeitskosten, insbesondere wenn eine solche Lösung direkt in Ihr Kassensystem integriert ist.
Kooperation und Lieferanten
Bei der Expansion mit einem weiteren Club lohnt es sich, strategische Partnerschaften mit Lieferanten zu prüfen. Brauereien bieten häufig attraktive Unterstützung in Form von gebrandetem Inventar oder Werbemitteln an. Entscheidend ist dabei, einen Partner zu wählen, dessen Sortiment und Image perfekt zum Konzept des neuen Standorts passen. Die Konditionen solcher Kooperationen können komplex sein – daher empfiehlt sich vor Vertragsabschluss unbedingt eine rechtliche Beratung, um langfristig vorteilhafte Bedingungen für das wachsende Clubimperium zu sichern.
Marketingstrategie für Ihren nächsten Club
Wenn Sie bereits erfolgreich einen oder mehrere Clubs führen und den nächsten Standort eröffnen möchten, ist es wichtig, Ihre Marketingstrategie gezielt auf Ihre bestehende Zielgruppe auszurichten und die passenden Kanäle für deren Ansprache zu nutzen. Überlegen Sie, welche Kanäle – von Social Media über klassische Werbung bis hin zu Event-Kooperationen – am besten zur Ansprache Ihrer Stammgäste und zur Gewinnung neuer Gäste für den neuen Club geeignet sind. So bauen Sie auf Ihrem bisherigen Erfolg auf und können die Expansion Ihres Clubkonzepts effektiv unterstützen.
Es ist wichtig, eine starke Marke rund um Ihr (neues) Konzept und Ihre (neue) Zielgruppe zu etablieren. Die Markenidentität Ihres Clubs hat einen direkten Einfluss auf die Kundentreue und -wahrnehmung. Mit anderen Worten: Wenn Sie eine starke Marke haben, ist dies an sich schon ein wirksames Werbeinstrument.
Soziale Medien
Soziale Medien sind entscheidend, um die Sichtbarkeit Ihres Clubs an mehreren Standorten zu maximieren und eine standortübergreifende Markenidentität aufzubauen.
Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Social-Media-Auftritt liegt in regelmäßigen, qualitativ hochwertigen Inhalten, die bei der Community ein Gefühl der Zugehörigkeit schaffen. Für Multi-Standort-Betriebe empfiehlt sich eine zentrale Content-Strategie mit standortspezifischen Anpassungen. Besser ein durchdachtes, aktives Profil auf Instagram als mehrere vernachlässigte Kanäle. Planen Sie die Ressourcen für jeden Kanal realistisch und erwägen Sie bei mehreren Clubs einen dedizierten Social-Media-Manager.
Webseite
Eine professionelle Webseite ist das digitale Aushängeschild für Ihr wachsendes Club-Netzwerk. Bei mehreren Standorten bietet sich eine Hauptwebsite mit individuellen Unterseiten für jeden Club an. Diese Struktur ermöglicht die zentrale Kommunikation der Markenidentität bei gleichzeitiger Hervorhebung der Besonderheiten jedes Standorts. Präsentieren Sie Kontaktdaten, Events und Angebote jedes Clubs übersichtlich und attraktiv.
Achten Sie auf responsive Gestaltung für Desktop, Tablet und Smartphone. Die technische Optimierung ist besonders wichtig, da potenzielle Gäste häufig unterwegs nach Clubinformationen suchen und ein nahtloses Nutzererlebnis erwarten.
Google Business Profile
Für jeden neuen Clubstandort ist ein separates Google Business Profile unverzichtbar. Diese Profile verbessern die lokale Auffindbarkeit und ermöglichen standortspezifische Informationen wie Öffnungszeiten, Events und Fotos. Verknüpfen Sie alle Profile mit Ihrer Hauptwebsite und achten Sie auf eine einheitliche visuelle Identität über alle Standorte hinweg. Einen detaillierten Leitfaden zur Erstellung und Optimierung von Google Business Profile-Konten finden Sie hier.
Bewertungen und Feedback
Bei mehreren Clubs wird ein systematisches Bewertungsmanagement zum kritischen Erfolgsfaktor. Implementieren Sie ein zentrales System zur Überwachung und Beantwortung von Bewertungen aller Standorte. Gute Bewertungen steigern die Attraktivität jedes einzelnen Clubs und stärken gleichzeitig die Gesamtreputation Ihrer Marke.
Analysieren Sie Bewertungstrends über alle Standorte hinweg, um Stärken zu identifizieren und Schwachstellen gezielt zu beheben. Reagieren Sie auf jede Bewertung professionell und zeitnah – besonders bei kritischem Feedback. Ein transparenter Umgang mit Kritik demonstriert Professionalität und Kundenorientierung. Nutzen Sie das gesammelte Feedback als wertvolle Datenquelle für kontinuierliche Verbesserungen an allen Standorten.
Zusammenfassung: Schritt für Schritt den nächsten Club eröffnen
Die Expansion mit einem weiteren Club stellt besondere Anforderungen an Ihr Unternehmen – von der Standortwahl über die Rechtsfragen bis hin zur Marketingstrategie. Mit dem richtigen Konzept und einer soliden Planung können diese Herausforderungen jedoch erfolgreich gemeistert werden. Lightspeed unterstützt Ihr wachsendes Club-Imperium mit maßgeschneiderten Lösungen für Multi-Standort-Betriebe, praktischen Integrationen und dem Know-how unserer Branchenexperten. Möchten Sie erfahren, wie unsere Kassensysteme und Management-Tools speziell bei der Expansion Ihres Clubgeschäfts helfen können? Vereinbaren Sie jetzt ein Gespräch mit unseren Experten und bringen Sie Ihr Club-Netzwerk auf die nächste Stufe.

Aktuelle News und praktische Tipps für Sie.
Alles was Ihr Unternehmen braucht, um zu wachsen - direkt in Ihr Postfach geliefert.