
Ein guter Restaurantgrundriss ist das A und O – in der Regel machen sich die wenigsten Kunden Gedanken um die Anordnung der Tische. Dabei ist genau dieser Faktor so ausschlaggebend. Denn nur durch eine gut durchdachte Raumgestaltung kann das Personal effizient arbeiten.
Die Anordnung der Tische ist Grundlage für einen reibungslosen, effizienten Service! Logisch durchdachte Laufwege zwischen den Tischen und zur Küche sparen dem Personal viel Zeit.
In diesem Artikel beantworten wir folgende Fragen:
- Was ist ein Restaurantgrundriss?
- Warum benötigen Restaurants einen Grundriss?
- Wer entwirft einen Restaurantgrundriss?
- Wann sollten Sie einen Restaurantgrundriss erstellen?
- Erste Überlegungen zum Grundriss eines Restaurants
- Unentbehrliche Elemente eines Restaurantgrundrisses
Los geht‘s!
Das smarte All-in-one Kassensystem für die Gastronomie
Ob Restaurant, Bar, Café oder Fine Dining: Digitalisieren Sie Ihren Betrieb mit dem smarten Lightspeed POS All-in-one Kassensystem für die Gastronomie.
Was ist ein Restaurantgrundriss?
Ein Restaurantgrundriss ist der Plan, der die gesamte räumliche Anordnung Ihres Restaurants abbildet. Ein solcher Grundriss soll die Raumaufteilung der Tische, Bedienungs- und Wartebereiche, Kassen, der Bar und anderen Bereichen visuell verdeutlichen. Unter anderem sind auf dem Grundriss Inventar, Warmwasserbereiter, Türen, Steckdosen und Öfen festgehalten.
Warum benötigen Restaurants einen Grundriss?
Der Grundriss ist eins der wichtigsten Hilfsmittel – Kellner, Thekenpersonal und Barkeeper orientieren sich überwiegend an diesem Plan. Außerdem hilft er neu eingestelltem Personal, die Restauranteinrichtung zu verstehen: Wo befindet sich die Bar, der Speiseraum, die Küche, Lagerräume, Toiletten etc. ?!
Wer entwirft einen Restaurantgrundriss?
Das Hinzuziehen eines professionellen Architekten und Innenarchitekten, mit Erfahrung im Gaststättengewerbe, zahlt sich häufig aus, denn es müssen gewisse Bauvorschriften berücksichtigt werden.
Während ein Architekt dafür ausgebildet ist, den Gebäudekomplex zu errichten, konzentriert sich der Innenarchitekt darauf, anschaulich und funktionale Räume im Rahmen der Vorschriften zu entwerfen. Daher empfiehlt sich, die Dienste beider Architekten in Anspruch zu nehmen.
Mit einem Architekten sind Sie auf der sicheren Seite, denn diese bringen folgende Vorteile mit:
- Ein ausgeprägtes Verständnis in Bezug auf Raumplanung.
- Aktuelles Wissen über die Bauvorschriften des jeweiligen Landes oder Bundeslandes.
- Erfahrung im Umgang mit professioneller Design-Software.
- Gute Kontakte zu Herstellern von Tischen und Sitzmöbeln sowie Theken-, Lagerraum- und Beleuchtungsanbietern.
- Ein umfassendes Verständnis von Materialien, Möblierung und Oberflächen.
Sollten Sie jedoch von einem Experten absehen und selbst in die Planung starten, dann empfehlen wir Ihnen diese smarten Tools:
Wann sollten Sie Ihren Restaurantgrundriss erstellen?
Ohne eine passende Location brauchen Sie mit der Planung vorerst nicht beginnen – daher werden Restaurantgrundrisse in der Regel parallel zum Erwerb einer kommerziellen Gastronomiefläche erstellt. Sobald Sie sich entschieden haben, in welcher Räumlichkeit Sie Ihr Restaurant einrichten möchten, können entweder Sie selbst oder der von Ihnen beauftragte Architekt mit der Erstellung des Grundrisses beginnen.
Überlegungen zum Grundriss eines Restaurants
Bevor wir auf die unterschiedlichen Bereiche eingehen, werfen wir einen Blick auf die sechs entscheidenden Faktoren, die Sie bei Ihren Entscheidungen berücksichtigen sollten:
- Bauvorschriften
- Barrierefreiheit
- Budget
- Quadratmeterzahl pro Kunde
Bauvorschriften
Ein Architekt oder Innenarchitekt, der sich mit Grundrissen auskennt, kann dazu beitragen, dass Ihr Gebäude den örtlichen Bauvorschriften genügt.
Einige dieser Vorschriften sind für Laien möglicherweise nicht leicht zu verstehen. So müssen beispielsweise die Fenster der Räumlichkeiten in der Gastronomie so beschaffen sein, dass diese leicht zu reinigen sind und Schmutzansammlungen vermieden werden können. Die Bauvorschriften für Restaurants können sich jedoch auch nach Region und Land unterscheiden.
Barrierefreiheit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Barrierefreiheit von Arbeits- und Speiseräumen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität. 2002 ist das Behindertengleichstellungsgesetz in Kraft getreten, das sicherstellt, dass für alle Mitarbeiter und Kunden eines Geschäfts dasselbe Maß an Barrierefreiheit gegeben sein muss.
Budget
Renovierungen eines Restaurants können teuer sein, finanzielle Bedenken könnten Sie daher bei der Einrichtung einschränken. Wie viel Kapital erforderlich ist hängt davon ab, wo das Restaurant eröffnet wird und wie es hochwertig es eingerichtet werden soll.
Laut des Internetportals Für Gründer belaufen sich die Investitionskosten für kleine Gastronomiekonzepte auf rund 40.000€ während größere Betriebe und Franchises üblicherweise mehr als 100.000€ erfordern.
Das Budget kann von Zulassungsvorgaben beeinflusst werden. Auch hier kann die Unterstützung eines Architekten bei der Standortauswahl und der Inneneinrichtung kann dazu beitragen, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Quadratmeterzahl pro Kunde
Wie viele Quadratmeter Sie jedem Gast zuordnen, ist von der Art Ihres Restaurants und dem vorhandenem Platz abhängig. Hier sind einige allgemeine Richtlinien für die Quadratmeterzahl pro Kunde, basierend auf dem Dienstleistungsangebot:
- Gourmet-Gastronomie: 1,67 bis 1,85 Quadratmeter pro Kunde
- Full-Service-Gastronomie: 1,10 bis 1,39 Quadratmeter pro Kunde
- Schalterdienst-Gastronomie: 1,67 bis 1,85 Quadratmeter pro Kunde
- Fast Food-Gastronomie: 1,02 bis 1,30 Quadratmeter pro Person
Unentbehrliche Elemente eines Restaurantgrundrisses
- Küche: Die Anordnung und Größe der Küche variiert je nach Art des zuzubereitenden Essens und je nach Größe des Betriebes. Offene Küchen – in denen das Beobachten der Köche bei der Zubereitung des Essens der Unterhaltung dienen kann – werden in den letzten Jahren immer beliebter.
- Speiseraum: Bei der Gestaltung Ihres Speiseraums müssen Sie berücksichtigen, wie Ihre Kunden und Ihr Personal sich darin bewegen werden – gestalten Sie diesen so, dass keine Nadelöhre entstehen. Achten Sie außerdem darauf, dass Ihr Gastraum flexibel ist und dass Sie darin große Gruppen unterbringen können.
- Kassensystem: Ihr POS-System ist das Herzstück Ihres Restaurants. Hier geben die Kellner Bestellungen auf, um sie an die Küche weiterzuleiten, nehmen Zahlungen entgegen, registrieren Reservierungen und vieles mehr.
- Eingangs- &Wartebereich: Viele Restaurants sind so konzipiert, dass sie einen Gast dazu ermutigen, an der Bar oder im Wartebereich ein Getränk zu sich zu nehmen, während er auf seinen Tisch wartet
- Bar: Nicht alle Restaurants haben eine Bar, aber wenn es eine Bar gibt, kann diese ein zentraler Blickfang im Raum sein.
- Toiletten: Toiletten sind ein notwendiger Teil der Restauranteinrichtung, idealerweise sollten deren Türen aber weit genug vom Speiseraum entfernt sein.
Entwerfen Sie den perfekten Restaurantgrundriss
Auch wenn sich bestimmte Elemente Ihres Grundrisses im Laufe der Zeit ändern – bspw. Sitzplätze auf der Terrasse einrichten oder durch zugekauften Räume, um Ihr Lokal zu erweitern, werden die von Ihnen geplanten Grundzüge wahrscheinlich unverändert bleiben.
Denken Sie einfach immer daran: Ihr Ziel ist es, einen Restaurantgrundriss zu erstellen, der Ihrem Personal hilft, effektiv zu arbeiten und Ihren Gästen eine gemütliche Atmosphäre schafft.
Ob Restaurant, Bar, Café oder Fine Dining: Digitalisieren Sie Ihren Betrieb mit dem smarten Lightspeed POS All-in-one Kassensystem für die Gastronomie.Das smarte All-in-one Kassensystem

Aktuelle News und praktische Tipps für Sie.
Alles was Ihr Unternehmen braucht, um zu wachsen - direkt in Ihr Postfach geliefert.