Geben Sie Ihren Begriff in der Suchleiste ein und drücken Sie die Enter. Um die Suche abzubrechen drücken Sie ESC.

Gastronomie

Weiteres Restaurant eröffnen? Diese Kosten erwarten Sie

Weiteres Restaurant eröffnen? Diese Kosten erwarten Sie

Auch für erfahrene Gastronomen, die bereits ein erfolgreiches Restaurant betreiben, stellen die Kosten bei der Eröffnung eines neuen Standorts eine erhebliche Investition dar. Als expandierender Restaurantbetreiber benötigen Sie erneut umfangreiche finanzielle Ressourcen, sowohl aus Eigenkapital als auch aus Fremdkapital, um Ihre Expansionspläne zu verwirklichen.

Einige Kosten werden auch von etablierten Gastronomen bei der Erstellung des Expansionsbudgets nicht berücksichtigt, was später im Prozess zu finanziellen Engpässen führen kann. Tatsächlich wurden unzureichendes Betriebskapital und eine schlechte Finanzplanung von Gastronomieexperten als 2 der 12 Gründe angeführt, warum ein Restaurant das Geschäft aufgeben muss.

Bedenken Sie auch, dass die Eröffnung eines Restaurants je nach Standort, Konzept und Größe zwischen einigen Monaten bis zu einem Jahr oder länger dauern kann.

Wir haben mit erfahrenen Restaurantinhabern und Experten gesprochen und haben Ihnen eine Liste der größten Kostenpunkte für die Eröffnung eines weiteren Restaurants zusammengestellt, die Sie unbedingt in Ihrer Expansionsplanung berücksichtigen sollten.

Sie möchten ein weiteres Restaurant eröffnen aber Sie haben noch keinen genauen Plan, wie Sie vorgehen sollen?

Mit unserer kostenlosen Businessplan Vorlage können Sie sich von den Vorgaben und Hinweisen leiten lassen.

Kosten für Räumlichkeiten und Renovierung

Für Ihren neuen Standort stehen zwei Optionen zur Verfügung: Mieten oder Kaufen der Immobilie.

Bei einem gewerblichen Mietvertrag für den zusätzlichen Standort binden Sie sich wieder für mehrere Jahre und müssen eine Kaution hinterlegen – typischerweise drei bis sechs Monatsmieten.

Die Kosten variieren erheblich je nach Lage des neuen Standorts, was bei der Expansion besonders zu berücksichtigen ist.

Bei einem Kauf der Gewerbeimmobilie für den neuen Standort können Sie mit einer Anzahlung von 10–20 % des Kaufpreises rechnen.

Nach der Sicherung der Räumlichkeiten folgen meist Renovierungsarbeiten, um den neuen Standort an Ihr bestehendes Konzept anzupassen oder dem Raum Ihre charakteristische Note zu verleihen. Die Renovierungskosten variieren stark je nach erforderlichem Umfang und gewünschter Anpassung an Ihr etabliertes Restaurantkonzept.

Kalkulieren Sie zusätzlich laufende Kosten für Elektrizität, Gas, Internet und andere Versorgungsleistungen ein – diese können sich von Ihrem bestehenden Standort unterscheiden.

Prüfen Sie unbedingt die Nutzungsbestimmungen am neuen Standort. Auch bei Erweiterung eines erfolgreichen Konzepts sind reine Wohngebiete für gastronomische Betriebe in der Regel nicht zugelassen.

Küchenausstattung und -utensilien

Auch für einen weiteren Standort ist die richtige Küchenausstattung ein entscheidender Kostenfaktor. Bei der Expansion stellt sich die Frage, ob vorhandene Geräte vom Hauptstandort übernommen oder neue angeschafft werden müssen.

Für eine voll ausgestattete Küche am neuen Standort benötigen Sie erneut professionelle Geräte wie Kühlschränke, Herde, Backöfen, Fritteusen und Arbeitsplatten. Kalkulieren Sie hierfür mehrere tausend Euro ein, wobei der Betrag je nach Konzept und Größe des neuen Standorts variieren kann.

Zusätzlich fallen wieder Kosten für Tischzubehör und Dekorelemente an: Servietten, Besteck, Gläser, Tischdecken, etc. Je nach Umfang, Qualität und Übereinstimmung mit Ihrem etablierten Restaurantkonzept sollten Sie hier einige hundert bis mehrere tausend Euro einplanen.

Einrichtung und Ausstattung

Bei der Ausstattung eines weiteren Standorts müssen Sie erneut in Mobiliar investieren. Dazu gehören Tische und Stühle für den Gastraum sowie Barhocker, falls eine Bar eingeplant ist. Überlegen Sie, ob Sie das Design Ihres bestehenden Restaurants übernehmen oder eine neue Richtung einschlagen möchten.

Beleuchtungskonzepte und Accessoires vervollständigen das Ambiente und prägen die Wiedererkennbarkeit Ihrer Marke. Inspiration für verschiedene Beleuchtungsstile finden Sie zum Beispiel auf Plattformen wie Pinterest.

Technologie für moderne Restaurants

Ein modernes Restaurant benötigt smarte Technologie, um effizient arbeiten zu können. Wählen Sie jene technologischen Hilfsmittel, die Ihnen dabei helfen, Ihre Prozesse zu automatisieren und Daten zu sammeln. So kann vor und hinter der Theke alles reibungslos ablaufen. Gute Software und Hardware ist für die Führung eines erfolgreichen und modernen Restaurants essenziell.

Erweitern Sie Ihr Unternehmen mit dem Kassensystem von Lightspeed

Betreiben Sie problemlos mehrere Standorte oder Ihr Franchise-Unternehmen.

Personalkosten und Mitarbeiterplanung

Die Personalkosten für Ihren neuen Standort müssen unbedingt in die Investitionsplanung einfließen. Kalkulieren Sie dabei für einen ausreichend langen Zeitraum, da der zusätzliche Standort eventuell nicht sofort Gewinne abwerfen wird. Bei der Expansion stellt sich die Frage nach der optimalen Personalstärke am neuen Standort – diese wird maßgeblich durch das bereits bewährte Dienstleistungsmodell und die Größe des neuen Restaurants bestimmt.

Die Personalsuche erfordert bei einer Expansion besondere Aufmerksamkeit. Planen Sie genügend Vorlaufzeit ein, da qualifizierte Mitarbeiter in der Gastronomiebranche nach wie vor schwer zu finden sind. Möglicherweise können Sie bewährte Mitarbeiter aus dem Hauptbetrieb für Führungspositionen am neuen Standort einsetzen.

Ausstattung und Lagerbestand für den neuen Standort

Auch am neuen Standort muss der Lagerbestand von Beginn an optimal aufgestellt sein. Planen Sie die Erstausstattung mit langlebigen Produkten wie Trockenware, Getränken und Spirituosen in größeren Mengen ein. Frischeprodukte wie Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte sollten kurz vor Eröffnung bestellt werden. Kalkulieren Sie für den Anfangsbestand je nach Restaurantgröße einen mittleren vierstelligen Betrag.

Bei der Expansion ist ein standortübergreifendes Bestandsmanagement besonders wichtig. Mit Lightspeed Inventory verwalten Sie den Warenbestand zentral und in Echtzeit.

Mit unserer Bestandssoftware haben Sie Ihre Bestände immer im Blick. Sie teilt Ihnen mit, was Sie bereits verbraucht haben, welche Zutaten noch vorrätig sind und welche Sie wieder nachbestellen sollten. Eine manuelle Bestandszählung gehört somit der Vergangenheit an – mit Lightspeed Inventory können Sie den aktuellen Lagerbestand und Lagerwert einsehen. Durch einen Echtzeit-Abgleich und automatischen Auffüllungen vereinfachen Sie Ihre Bestandsverwaltung. Mit Lightspeed Inventory haben Sie Ihre Einkaufspreise immer im Blick und reduzieren so Sie die Lebensmittelverschwendung. Bestellen Sie nur das nach, was Sie auch wirklich benötigen. Sparen Sie Zeit und Arbeit, mit der Integration zu Lightspeed Restaurant.

Lizenzen und Zulassungen für jeden neuen Standort

Auch bei der Expansion benötigt jeder zusätzliche Restaurantstandort eigene behördliche Zulassungen. Beachten Sie, dass die Genehmigungsanforderungen regional stark variieren können – was an Ihrem Hauptstandort gilt, muss nicht zwangsläufig für den neuen Standort zutreffen.

In den meisten Gemeinden müssen Sie im Besitz einer Betriebsgenehmigung für Ihr Restaurant sein. Diese Lizenz wird von der Gemeinde ausgestellt. Die Kosten für eine Betriebsgenehmigung schwanken zwischen 500 und einigen tausend Euro.

Wenn am neuen Standort alkoholische Getränke ausgeschenkt werden sollen, ist eine standortspezifische Schanklizenz erforderlich. Die Beantragung sollte frühzeitig erfolgen, da die Bearbeitungszeit mehrere Wochen oder Monate betragen kann. Die Kosten variieren je nach Kommune zwischen einigen hundert und tausend Euro.

Das Personal am neuen Standort muss ebenfalls nach den HACCP-Prinzipien geschult werden, um den sicheren Umgang mit Lebensmitteln zu gewährleisten. Ein genehmigter Hygienekodex sollte für jeden Standort implementiert werden. Nutzen Sie bestehende Schulungsmaterialien aus Ihrem Hauptbetrieb und passen Sie diese bei Bedarf an die spezifischen Anforderungen des neuen Standorts an. Im Internet werden darüber hinaus verschiedene Checklisten und Seminare zu diesem Thema angeboten.

Weitere wichtige Aspekte für jeden neuen Standort umfassen das Beachten des Grundrisses, Brandschutzbestimmungen, mögliche Umweltgenehmigungen, die Registrierung bei der lokalen Handelskammer sowie die Klärung von Musikrechten. Prüfen Sie frühzeitig, ob bestimmte Genehmigungen am neuen Standort strengere Auflagen haben als an Ihrem Hauptstandort, um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden.

Marketing und Werbung für den neuen Standort

Auch bei der Eröffnung eines weiteren Standorts gilt: Selbst mit einem etablierten Restaurantkonzept strömen die Gäste nicht automatisch herein. Jeder neue Standort benötigt eine eigene Marketingstrategie, um in der lokalen Umgebung Aufmerksamkeit zu generieren und Gäste anzuziehen.

  • Anpassung der bestehenden Website oder Erstellung einer standortspezifischen Präsenz (ab 1.000 €)
  • Lokales Social Media Marketing für den neuen Standort (200–500 €/Monat)
  • Standortspezifisches Eröffnungsmarketing (2.000–5.000 €)
  • Integration in bestehende Kundenbindungsprogramme und standortübergreifende Aktionen

Bei der Expansion werden Marketingkosten häufig unterschätzt oder als bereits abgedeckt betrachtet. Doch jeder neue Standort erfordert individuelle Aufmerksamkeit: Die Pflege lokaler Social-Media-Profile, Reaktionen auf standortspezifische Bewertungen und gezielte E-Mail-Kampagnen für die neue Zielgruppe. Prüfen Sie, ob Ihr bestehendes Marketingteam die zusätzliche Arbeit bewältigen kann oder ob zusätzliche Ressourcen benötigt werden.

Finanzierungsmöglichkeiten für Ihre Expansion

Die tatsächlichen Beträge jeder dieser Kostenpunkte variieren je nach Restaurantkonzept und neuem Standort. Eine Sache steht jedoch fest: Die Eröffnung eines weiteren Restaurants erfordert erhebliche finanzielle Mittel, selbst wenn Sie bereits ein erfolgreiches Konzept etabliert haben. Haben Sie also genug Geld, um sich diesen Traum zu erfüllen?

Planen Sie für den neuen Standort einen finanziellen Puffer von mindestens 20 % für unvorhergesehene Ausgaben und die Anlaufphase ein, da jeder Standort seine eigenen Herausforderungen mit sich bringt.

Auch erfolgreiche Gastronomen verfügen nicht immer über ausreichend Kapital, um eine Expansion vollständig aus eigenen Mitteln zu finanzieren. Die meisten Restaurantbetreiber nutzen daher verschiedene Finanzierungsquellen für ihre Expansionspläne. Hier finden Sie einen Überblick über mögliche Optionen:

Freunde und Familie

Auch bei der Expansion können bestehende Vertrauensbeziehungen zu Freunden und Familie eine wichtige Finanzierungsquelle darstellen. Der Vorteil: Diese Geldgeber kennen bereits Ihr erfolgreiches Konzept und verzichten häufig auf marktübliche Zinsen. Bedenken Sie jedoch, dass finanzielle Verpflichtungen die persönlichen Beziehungen belasten können, besonders wenn der neue Standort nicht sofort die erwarteten Ergebnisse liefert.

Mikrokredite

Ein Mikrokredit von bis zu 25.000 Euro kann die Expansion Ihres Restaurantbetriebs unterstützen. Diese Kredite sind speziell für wachsende Unternehmen konzipiert und können bei Instituten des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales beantragt werden. Ihr nachweislich erfolgreiches Restaurantkonzept kann die Bewilligung erleichtern, dennoch müssen bestimmte Bedingungen erfüllt werden.

Geschäftspartner

Für die Expansion kann es sinnvoll sein, einen Geschäftspartner ins Boot zu holen, der nicht nur Kapital, sondern auch komplementäre Fähigkeiten oder lokale Marktkenntnisse am neuen Standort einbringt. Legen Sie die Rahmenbedingungen dieser Partnerschaft vertraglich fest, besonders wenn sie nur den neuen Standort betrifft, um klare Verantwortlichkeiten zu definieren und rechtlich abgesichert zu sein.

Investoren

Mit einem erfolgreichen ersten Standort haben Sie einen entscheidenden Vorteil bei der Investorensuche: nachweisbare Erfolge. Lokale Investmentgesellschaften, die bereits Erfahrung mit Gastronomiekonzepten haben, sind ideale Ansprechpartner. Präsentieren Sie Ihren Expansionsplan mit konkreten Zahlen und klarer Strategie. Viele Investoren sind besonders an bewährten Konzepten interessiert, die skalierbar sind.

Nutzen Sie Crowdfunding

Crowdfunding kann besonders für Restaurantkonzepte mit starker Fangemeinde eine attraktive Finanzierungsoption sein. Auf Plattformen wie Kickstarter können Sie Ihre Expansion vorstellen und Unterstützern exklusive Vorteile am neuen Standort bieten, wie VIP-Einladungen zur Eröffnung oder spezielle Vergünstigungen. Der Erfolg Ihres bestehenden Restaurants verleiht Ihrer Kampagne zusätzliche Glaubwürdigkeit.

Expansions-Checkliste für Ihr nächstes Restaurant

Die Eröffnung eines weiteren Restaurantstandorts ist ein komplexes Projekt mit vielen finanziellen Faktoren. Diese Checkliste kann Ihnen helfen, ein realistisches Budget für jeden Kostenpunkt Ihrer Expansion zu erstellen. Eine gründliche Planung inklusive ausreichender finanzieller Reserven ist entscheidend für den erfolgreichen Start des neuen Standorts.

  • Immobilie (Kauf/Miete) – Budget €________
  • Renovierung und Anpassung – Budget €________
  • Küchenausstattung und -utensilien – Budget €________
  • Einrichtung und Mobiliar – Budget €________
  • Technologie und Kassensystem – Budget €________
  • Personalkosten (inkl. Schulungen) – Budget €________
  • Warenerstausstattung – Budget €________
  • Lizenzen und Genehmigungen – Budget €________
  • Lokales Marketing zur Eröffnung – Budget €________
  • Finanzielle Reserve (Unvorhergesehenes, Puffer) – €________

Sollte Ihr verfügbares Kapital für die geplante Expansion nicht ausreichen, prüfen Sie die verschiedenen Finanzierungsoptionen, die für expandierende Gastronomiebetriebe zur Verfügung stehen.

Wenn Sie Fragen insbesondere im Bereich Technologie und Kassensystem haben, wenden Sie sich gerne an unsere Experten. Sie besprechen mit Ihnen Ihre Bedürfnisse und inwiefern Lightspeed zu Ihrem Unternehmen passt.

Aktuelle News und praktische Tipps für Sie.

Alles was Ihr Unternehmen braucht, um zu wachsen - direkt in Ihr Postfach geliefert.

Mehr zu diesem Thema: Unternehmensgründung